Der Glögglhügel, ein kleiner Moränenschutthügel im Zentrum des St. Magdalenergebietes gleich unterhalb des berühmten Kirchleins, bietet eine einzigartige Lage für die Vernatschreben.
Jahrgang: 2017
Rebsorten: 95% Groß-, Mitter- und Tschaggelevernatsch und 5% Lagrein
Lage: Glögglhügel
Anbausystem: Pergel, integrierte Produktion
Vinifizierung: Entrappung und anschließende Vergärung im Edelstahltank bei kontrollierter Gärtemperatur mit einer Maischekontaktzeit von 10 Tagen
Ausbau: biologischer Säureabbau und Lagerung im großen Eichenfass
analytische Daten:
- Alkohol: 13,5% Vol.
- Gesamtsäure: ca. 4,5 gr/l
- Restzucker: ca 2 gr/l (trocken, für Diabetiker gut geeignet)
Allergenhinweis: enhält Sulfite
Charakteristik:
- Farbe: rubinrot
- Geruch: fruchtig und blumig mit Duft von Kirschen und Veilchen
- Geschmack: samtig, harmonisch, saftig, frisch, milde Säure, weiches Tannin, mit rundem feinem Abgang
Empfehlung:
zu verschiedene Vor- und Fleischspeisen, Federwild, Kaninchen, Lamm, kräftige Käsegerichte, Marende (Brotzeit)
man genießt ihn auch gerne in geselliger Runde
Serviertemperatur: 15 - 16°C
Jens Priewe, der bekannte deutsche Weinautor bezeichnet die Magdalener vom Glögglhof als das "Maß für alle St. Magdalener"!
ACHTUNG! - Dieser Wein ist in Deutschland kaum verfügbar!
Schreiben Sie die erste Kundenrezension!
Sicherlich einer der interessantesten reinsortigen Cabernets Italiens,
der sich aktuell in Top-Form präsentiert.
Verarbeitung: sorgfältig ausgelesenes Traubengut, temperaturgezügelte Gärung im Rotortank
Ausbau in Barriquefässern (u.a. Nevers und Allier) für 16 Monate
Beschreibung:
Sehr vielschichtige Nase, an eine Vielzahl von Kräutern erinnernd (Lorbeer, Rosmarin, Majoran, Lavendel, Minze), dann feuchte Erde, danach viel Frucht (schwarze Johannesbeeren, Kirschen, Pflaumen). Am Gaumen überzeugt das geschmeidige Tanningerüst, das den Ausklang spektakulär in die Länge zieht
Empfehlung:
zu kräftigen Fleischgerichten, auch würzigem Hartkäse oder als Belohnung für einen erfolgreichen Tag; ein klassischer "Meditationswein"
Servierempfehlung: 18°C
Alkohol: 14,5%
Allergenhinweis: enthält Sulfite
Lagerfähigkeit: mind. bis 2021
Weitere Infos erhalten Sie per Klick auf den Weinnamen!
Farbe: dunkles Rubinrot bis Granatrot
Bouquet: vor allem fruchtig, nach reifen Brombeeren und Waldbeeren, aber auch würzige Noten nach Kräutern und Humus
Geschmack: dichter und komplexer Wein mit feinen Gerbstoffen und sehr schöner Länge
Empfehlung: zu kräftigen Gerichten mit gegrilltem oder gebratenem dunklem Fleisch, Wild, Wildgeflügel und gereiftem Hartkäse
Serviertemperatur: 18 °C
Sicherlich einer der besten Merlots Italiens,
der sich aktuell in Top-Form präsentiert.
Verarbeitung: sorgfältig ausgelesenes Traubengut, temperaturgezügelte Gärung im Rotortank
Ausbau in Barriquefässern (u.a. Nevers und Allier) für 15 Monate
Beschreibung:
Sehr komplexe Nase, an eine Vielzahl von Beeren erinnernd, dann Kaffee und dunkle Schokolade, aber auch einen Hauch von Minze. Am Gaumen fleischig, mit süßen Tanninen und angenehm "hübscher" Frucht, harmonisch schwingend, kraftvoll und lang.
Empfehlung:
zu kräftigen Fleischgerichten, auch würzigem Hartkäse oder als Belohnung für einen erfolgreichen Tag; ein klassischer "Meditationswein"
Servierempfehlung: 18°C
Alkohogehalt: 14,5%
Allergenhinweis: enthält Sulfite
Lagerfähigkeit: mind. bis 2020
Weitere Infos erhalten Sie per Klick auf den Weinnamen!
Wir haben hier einen ganz besonderen und sehr seltenen Wein, geboren aus der Idee des langjährigen Obmanns der Kellerei Girlan, Hartmut Spitaler, einen internationalen Spitzenwein aus der Rebsorte Vernatsch zu kreieren.
Unseres Erachtens ist ihm dies bereits in den 90ern, wenn nicht schon früher, gelungen. Aber erst seit wenigen Jahren wird das internationale Fachpublikum so richtig aufmerksam. Der Gambero Rosso (wichtigster Weinführer Italiens) ließ den Gschleier zwar schon seit Jahren bis in die Endausscheidung um die begehrten "3 Gläser" vordringen, die höchste Auszeichnung, die "3 Gläser" selbst, blieben ihm bis 2006 jedoch versagt. Dies, zumindest teilweise, auch aus dogmatischen Gründen.
Allerdings korrigierte der Gambero Rosso in der Ausgabe 2007 seine Meinung und verlieh dem Jahrgang 1990 postum die "3 Gläser"!
Alkoholgehalt: 13%
Allergenhinweis: enthält Sulfite
Auszeichnung: Jahrgang 2015 - "Vernatsch des Jahres 2017" (Vernatsch-Cup)
Weitere Infos erhalten Sie per Klick auf den Weinnamen.
Diesen Artikel haben wir am 03.11.2018 in unseren Katalog aufgenommen.