Der Glögglhügel, ein kleiner Moränenschutthügel im Zentrum des St. Magdalenergebietes gleich unterhalb des berühmten Kirchleins, bietet eine einzigartige Lage für die Vernatschreben.
Jahrgang: 2020
Rebsorten: 95% Groß-, Mitter- und Tschaggelevernatsch und 5% Lagrein
Lage: Glögglhügel
Anbausystem: Pergel, integrierte Produktion
Vinifizierung: Entrappung und anschließende Vergärung im Edelstahltank bei kontrollierter Gärtemperatur mit einer Maischekontaktzeit von 10 Tagen
Ausbau: biologischer Säureabbau und Lagerung im großen Eichenfass
analytische Daten:
- Alkohol: 13,5% Vol.
- Gesamtsäure: ca. 4,5 gr/l
- Restzucker: ca 2 gr/l (trocken, für Diabetiker gut geeignet)
Allergenhinweis: enhält Sulfite
Charakteristik:
- Farbe: rubinrot
- Geruch: fruchtig und blumig mit Duft von Kirschen und Veilchen
- Geschmack: samtig, harmonisch, saftig, frisch, milde Säure, weiches Tannin, mit rundem feinem Abgang
Empfehlung:
zu verschiedene Vor- und Fleischspeisen, Federwild, Kaninchen, Lamm, kräftige Käsegerichte, Marende (Brotzeit)
man genießt ihn auch gerne in geselliger Runde
Serviertemperatur: 15 - 16°C
Jens Priewe, der bekannte deutsche Weinautor bezeichnet die Magdalener vom Glögglhof als das "Maß für alle St. Magdalener"!
ACHTUNG! - Dieser Wein ist in Deutschland kaum verfügbar!
Schreiben Sie die erste Kundenrezension!
Jahrgang: 2019
Rebsorten: 95% Groß-, Mitter- und Tschaggelevernatsch und 5% Lagrein
Lage: Glögglhügel
Anbausystem: Pergel, integrierte Produktion
Charakteristik:
- Farbe: rubinrot
- Geruch: fruchtig und blumig mit Duft von Kirschen und Veilchen
- Geschmack: samtig, harmonisch, saftig, frisch, milde Säure, weiches Tannin, mit rundem feinem Abgang
Alkoholgehalt: 13,5% vol.
Allergenhinweis: enhält Sulfite
Jahrgang 2011 - Siegerwein beim Vernatsch-Cup 2012 - Kategorie "St. Magdalener classico"
ACHTUNG! - Dieser Wein ist in Deutschland kaum verfügbar!
Weitere Infos erhalten Sie per Klick auf den Weinnamen.
Empfehlung:
Paßt ausgezeichnet zu Fleisch und kräftigen Käsesorten
ideal zu typischen Südtiroler Brotzeiten aber auch zum Festtagsbraten
ein angenehmer Begleiter zu vielen Gelegenheiten
sehr bekömmlich, angenehm im Trunk
Serviertemperatur: 15 bis 16 ° C
Jahrgänge 2007 bis 2010 und 2012 bis 2014 sowie 2017 Siegerweine beim Vernatsch-Cup 2008 bis 2018 !
Weitere Infos erhalten Sie per Klick auf den Weinnamen.
Weinberg:
Rebsorten: 93% Groß-, Mitter- und Tschaggelevernatsch und 7% Lagrein
Lage: Kuppe vom Glögglhügel
Anbausystem: Pergel, integrierte Produktion
Charakteristik:
- Farbe: leuchtendes, kräftiges Rubinrot
- Geruch: fruchtig und blumig mit Duft von Kirschen und Veilchen, feines Mandelaroma, warm
- Geschmack: samtig, harmonisch, voll ausgeprägter, runder Körper, Tiefe, milde Säure, feines Tannin, langer Ausklang
Weitere Informationen erhalten Sie mit Klick auf den Weinnamen.
Diesen Artikel haben wir am 20.06.2021 in unseren Katalog aufgenommen.